Hitze als Bedrohung für ältere Menschen
Anfang der Woche wurden in Deutschland nie dagewesene Temperaturen gemessen. Das Thermometer kletterte an vielen Orten über 40 Grad - nicht nur hier, sondern europaweit. Was auch für einen heissen Sommer ungewöhnlich wäre, scheint sich in jährlicher Regelmäßigkeit zu normalisieren. Seit 2018 ist es in Deutschland viel zu trocken und mittlerweile das dritte Jahr in Folge erleben wir einen Sommer der Hitzerekorde. Das ist kein Phänomen, dass vorbeiziehen wird, die Hitzewellen kommen jedes Jahr früher. So waren es bereits im Juni über 40 Grad die, begünstigt durch die anhaltende Trockenheit, großflächige Waldbrände angefacht, Lebensraum zerstört und Existenzen bedroht haben. Neben der Natur leiden vor allem ältere und schwächere Menschen unter der Hitze - und jene ohne festen Wohnsitz. 1000 Menschen sind in Portugal dieses Jahr an der Hitze verstorben, in Spanien 500. Wetter und Klima werden mehr und mehr zum Gersundheitsrisiko. Wir fordern daher von der Stadt Dresden ein eigentlich längst überfälliges Konzept zu Hitze und Extremwetter, vor allem für vulnerable Gruppen. Es darf nichtz sein, dass gesellschaftliche Teilhabe nur noch den Menschen möglich ist, die sich heraustrauen. Vor allem nach zwei Jahren Covid 19 Pandemie, wo lsichtbar wird, welche "Kollateralschäden" Social distancing und Isolation verursacht haben, ist es umso wichtiger, Bürger:innen nicht wieder auf sich allein gestzellt zurückzulassen.
Dafür setzen wir uns im Namen unserer Besucherinnen ein.
Die Nähstube hat wieder Kapazitäten
Haben Sie Kleidung, die ausgebessert werden muss? Oder eine Gardine, die gekürzt werden soll?
In unserer Nähstube können finanziell Bedürftige, Seniorinnen und Senioren und Menschen mit Behinderung gegen kleines Geld Textilien jeder Art aufarbeiten lassen. Unter der Woche können Sie bis mittags um 12 Uhr mit unseren Schneiderinnen sprechen und Ihre Wünsche vortragen.
Wo? FZ "Guter Rat"
Erna-Berger-Str.17, 01097 Dresden, Naehe Bhf. Dresden Neustadt
Kostenlose Rechtsberatung mit Anwältin Andrea Sittig am 28.07.2022 |
Wie jeden letzten Donnerstag im Monate bieten wir wieder Termine zur kostenlosen Rechtsberatung an. Die Einzeltermine werden von 15 - 19 Uhr mit jeweils 20 Minuten angesetzt. Bei Interesse bitte vorab anmelden. Anmeldung unter: Tel.: 0351 / 804 45 94 oder per Email: info@frauenzentrum-guter-rat.de |
Vorsorge ist fuer die viele Menschen ein unangenehmes Thema - denn niemand moechte sich gern mit Krankheit oder Tod auseinandersetzen. Trotzdem ist es wichtig, sich mit Themen rund um Vorsorgevollmacht, Patientenverfuegung oder Betreuungsverfuegung auseinander zu setzen.
Und weil fuer Laien oft schwer zu verstehen ist, was sich genau hinter diesen Begriffen verbirgt, wie sie sich voneinander abgrenzen und welche Formulare individuell wirklich benoetigt werden, bietet Andrea Sittig im Oktober eine offene Informationsveranstaltung zum Thema an. Gedanken und Sorgen zur rechtlichen Vorsorge koennen ohne Scheu geauessert werden.
Wir bitten um Voranmeldung:
Tel.: 0351 / 804 45 94 oder
per Email: info@frauenzentrum-guter-rat.de
Einmal woechentlich, montags um 9.45 Uhr treffen wir uns im Frauenzentrum "Guter Rat" und tun etwas fuer unsere Gesundheit. Unter Anleitung eines Physiotherapeuten arbeiten wir aktiv an der Mobilisierung und Kraeftigung der Muskulatur.
Wer jetzt noch Interesse hat: Wir haben noch freie Plaetze.
Melden Sie sich gern an unter (genauere Infos erhalten Sie bei Anmeldung):
Tel.: 0351 / 804 45 94 oder
per Email: info@frauenzentrum-guter-rat.de
Bei Interesse bitte vorab anmelden.
Anmeldung unter:
Tel.: 0351 / 804 45 94 oder
per Email: info@frauenzentrum-guter-rat.de
Bei Interesse bitte vorab anmelden.
Anmeldung unter:
Tel.: 0351 / 804 45 94 oder
per Email: info@frauenzentrum-guter-rat.de
dienstags 14:00 Uhr.
Bei Interesse melden Sie sich bitte an unter
Tel: 0351/ 804 45 94 oder
email: fbzguterrat@web.de
Naehere Infos erhalten Sie bei Anmeldung!
Dann beteiligen Sie sich doch ab 13.09.2021 an unserem neuen Rueckenschulkurs. Unter Anleitung eines Physiotherapeuten wird aktiv an der Mobilisierung und Kraeftigung der Muskulatur gearbeitet.
Der Kurs wird bis zu 80% als Praeventionsmassnahme von den Krankenkassen bezuschusst.
Melden Sie sich an unter (genauere Infos erhalten Sie bei Anmeldung):
Tel: 0351/ 804 45 94 oder
email: fbzguterrat@web.de
Sie koennen sich aber gern zu einem Einzelgespraech anmelden.
Sobald wir wieder wie ueblich agieren koennen, finden Sie auf dieser Seite unsere Angebote.
Wir freuen uns auf Sie!
Die in dem neuen Haushaltsentwurf vorgesehenen Mittel für den Bereich der Gleichstellungsarbeit in der Stadt Dresden (Produktnummer 10.100.11.1.1.02 / Vertretungen der Stadt) sind viel zu gering bemessen und benötigen eine deutliche Aufstockung.
Die Gleichstellungsarbeit leidet seit Jahren darunter, direkte und indirekte Kürzungen in Kauf nehmen zu müssen und ist bei weitem nicht bedarfsgerecht finanziert. Mit teils sehr geringen finanziellen Mitteln leistet sie trotz allem eine fachlich und qualitativ hochwertige Arbeit. Sie widmet diese den besonders verletzlichen Gruppen der Stadtgesellschaft.
Die vergangenen Monate der Corona-Krise haben gezeigt, dass Frauen*, queere Menschen, Familien, Getrennt- und Alleinerziehende unverhältnismäßig stark von den negativen Auswirkungen der Pandemie betroffen sind. Im Zuge von Isolation, den Stressbedingungen von Homeschooling und Homeoffice, von Erwerbsarbeitsverlust, finanziellen Problemlagen, Gewalterfahrungen und weiteren aus der Coronakrise resultierenden physischen und psychischen Erkrankungen, gibt es einen erhöhten Bedarf an Beratungs- und Hilfsangeboten sowie nach Gemeinschaft und sozialer Teilhabe! Die damit verbundene Arbeit kann schon jetzt kaum noch bewältigt und in Folge von Kürzungen nicht mehr in ausreichendem Maße sichergestellt werden - quantitativ wie qualitativ. Eine weitere Verschärfung der Situation für die betroffenen Menschen ist damit unausweichlich.
Dresden, das den Beitritt zur Europäischen Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene im Stadtrat beschlossen und sich dieses Jahr zur Istanbul-Konvention bekannt hat, sollte hierfür auch die notwendigen Mittel zur Verfügung stellen, um nicht bloße Lippenbekenntnisse zu formulieren!
Am 13. Oktober 2020 werden wir eine Aktion unter dem Titel „Haushalt 2021/22 - Euer Ernst? Unser Einwand!“ vorm Dresdner Rathaus starten (Eingang Dr. Külz Ring), um die Folgen der Kürzungen und unsere Forderungen an die Stadt zu adressieren
Tel: 0351/ 804 45 94
Dann beteiligen Sie sich doch ab 21.09.2020, 10.35 Uhr an unserem neuen Rueckenschulkurs. Unter Anleitung eines Physiotherapeuten wird aktiv an der Mobilisierung und Kraeftigung der Muskulatur gearbeitet.
Der Kurs wird bis zu 80% als Praeventionsmassnahme von den Krankenkassen bezuschusst.
Melden Sie sich an:
Tel: 0351/ 804 45 94
email: fbzguterrat@web.de
am 02.06.2020 starten wir mit einem eingeschraenkten Regelbetrieb.
Unsere Oeffnungszeiten sind von 8-16 Uhr.
Bei Beratungswuenschen vereinbaren Sie bitte einen Termin. Tel: 0351/ 804 45 94
Unsere Einrichtung darf nur mit Mund-Nase-Schutz betreten werden.
Bleiben Sie gesund.
Starten Sie fit in das neues Jahr und melden sich zu unserem Rueckenschulkurs an!
Start: 20.01.2020 um 10.35 Uhr.
Die Kosten von 99 Euro für 10 Einheiten koennen als Praeventionsmassnahme von den Krankenkassen bis zu 80 % bezuschusst werden.
Bitte melden Sie sich an!
Tel: 0351/ 804 45 94
Im neuen Jahr startet dann am 20.01.2020 unser neuer Rueckenschulkurs!
Bitte melden Sie sich an:
Tel: 0351/ 804 45 94
Dann melden Sie sich fuer unseren Rueckenschulkurs ab 16. September 2019, 10.35 Uhr an.
Die Kosten werden anteilig als Praeventionsmassnahme von den Krankenkassen uebernommen.
Wo? FZ "Guter Rat"
Erna-Berger-Str.17, 01097 Dresden, Naehe Bhf. Dresden Neustadt
Anmeldung unter:
Tel.: 0351 / 804 45 94 oder
per Email: info@frauenzentrum-guter-rat.de
Dafuer suchen wir noch Frauen, die unsere Gruppe bei den Knobelaufgaben und Denkspielen unterstuetzen wollen.
Wenn Sie Zeit und Lust haben, dann melden Sie sich oder kommen vorbei.
Erna-Berger-Str.17
Naehe Bhf. Dresden-Neustadt
Tel: 0351/ 804 45 94
Wir fertigen Knopfbilder und/ oder Fliessbilder mit Acrylfarbe.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Materialkosten nach Bedarf.
Voranmeldung erwuenscht unter:
Tel: 0351/ 804 45 94
"Tag der offenen Tuer"!
Schauen Sie an diesem Tag von 11 bis 18 Uhr bei uns vorbei und informieren Sie sich ueber unsere Angebote!
Wir freuen uns auf spannende Gespraeche!
Bitte melden Sie sich an!
Tel. 0351/ 804 45 94
Start: 21.01.2019, 10.40 Uhr
Wo?
Erna-Berger-Str.17, 01097 Dresden
Die Kosten werden bis zu 80 % als Praeventionsleistung von den Krankenkassen uebernommen.
Bitte melden Sie sich an!
Tel: 0351 / 804 45 94
(0,5 - 3 Jahre) oder Großvaeter mit Enkelkind. Dies ist ein offenes Angebot.
Seien Sie und Ihre Kinder herzlich willkommen bei uns und nutzen die Moeglichkeit sich auszutauschen und Ihre Kinder krabbeln und spielen zu lassen.
Voranmeldung erwünscht!
Tel: 0351/ 804 45 94
Am 09.07 und am 10.07.2018
finden im Frauenzentrum "GuterRat" unsere jaehrlichen Kreativtage statt.
Im Mittelpunkt stehen Arbeiten mit Schmuckdraht zur Herstellung von Nagellackblumen sowie Dekokeilrahmen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte melden Sie sich an!
Tel: 0351/ 804 45 94
Am 23. Mai 2018, 15 bis 18 Uhr findet eine erste Veranstaltung fuer Anwohner und Interessierte in der Theaterruine St. Pauli statt.
Unter dem Motto "Neustadt - ein Ort zum Altwerden" stehen Ansprechpartner aus den Bereichen Kultur, Beratung und Begegnung, Pflege, Sport und Wohnen zur Verfuegung.
Es gibt zwei Vortraege zum Thema Vorsorgevollmacht (Landeshauptstadt Dresden, Betreuungsbehoerde) und Alltagsbegleitung (Volksolidaritaet Dresden e. V.).
Freuen Sie sich auf die kulturelle Umrahmung durch Schauspielerinnen und Schauspieler des Theatervereins St. Pauli, welche die Veranstaltung eroeffnen und ausklingen lassen werden. Bei einem Stadtteilquiz koennen Sie Ihr Wissen unter Beweis stellen und Theaterkarten fuer die St. Pauli Ruine gewinnen.
Geniessen Sie die Atmosphaere bei Kaffee und Kuchen (kostenfrei) waehrend Sie mit den Ansprechpartnern ins Gespraech kommen koennen.
Fragen rund um den Oeffentlichkeitstag beantworten Ihnen die Sozialarbeiterinnen
Frau Kienast (Sozialer Dienst fuer Seniorinnen, Senioren und Angehoerige im Ortsamt Neustadt) Tel. 0351 488 66 89 und Frau Goehl ( BUELOWH Seniorenberatungszentrum Neustadt) Tel. 0351 206 60 26.
Auch unsere Einrichtung wird sich auf dieser Veranstaltung praesentieren.
Schauen Sie einfach vorbei!
zum " Tag der offenen Tuer" in unsere Einrichtung ein!
Von 10 bis 17 Uhr koennen Sie unsere Raeume besichtigen und mit unseren Mitarbeiterinnen ins Gespraech kommen.
Kommen Sie einfach vorbei und informieren Sie sich ueber unsere Angebote!
Wir haben ab Januar 2018 noch Plaetze in unserer Wandergruppe am Dienstag frei.
Diese Gruppe trifft sich aller zwei Wochen und wandert zu ausgewaehlten Zielen in der Umgebung.
Bitte melden Sie sich telefonisch bei uns und vereinbaren Sie ein Gespraechstermin, um alle organisatorischen Dinge zu besprechen.
Tel.: 0351 / 804 45 94